DWA-Newsletter
klar!digital Ausgabe September 2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
liebe Freundinnen und Freunde des DWA-Landesverbandes NRW,
 
wir freuen uns, Sie heute über unsere Initiativen, Ideen und Angebote zu informieren, die wir insbesondere für die zweite Jahreshälfte entwickelt haben.
Einiges hat mehr Aktualität, als wir es uns gewünscht haben, so unsere Veranstaltung zur Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement. Die Angebote im Rahmen unserer Image-& Nachwuchskräfteinitiative wasser-allesklar werden kontinuierlich weiterentwickelt. Unsere Nachbarschaften sind aktiv und arbeiten in unterschiedlichen Formaten und haben auch in diesem Jahr neue und wichtige Themen auf der Agenda.
 
Mit Blick auf unsere Landesverbandstagung am 26. Juni 2025 ist eine Arbeitsgruppe aktiv mit der Gestaltung unserer Tagung befasst.
Das Land arbeitet aktuell an der Zukunftsstrategie Wasser NRW, bei der sich auch der Landesverband einbringt. Bei den Herausforderungen, die KARL, die Kommunale Abwasserrichtlinie, mit sich bringt, wird der DWA-Landesverband die Betriebe auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Angeboten unterstützen.
 
Wir wünschen Ihnen mit dieser Ausgabe eine interessante Lektüre und freuen uns über Ihre Anmerkungen und Anregungen.
 
Herzliche Grüße aus Essen
 
Ihr
DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen
Inhaltsverzeichnis: In diesem Newsletter finden Sie folgende Artikel:
(mit einem Klick gelangen Sie direkt zu den Artikeln)
 
Rubrik: Aktuelles aus dem DWA-Landesverband NRW
»forum:mikroschadstoffe im Landesverband NRW
»Kommunale Erfahrungsaustausche und Wasserwirtschaftliches Kommunalforum
»Es geht weiter! DWA Nachwuchskräfteinitiative "wasser-allesklar - Berufe mit Zukunft"
»Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement 10. Oktober 2024
Rubrik: Auf gute Nachbarschaft - Nachbarschaften in NRW
»Digitaler Nachbarschaftstermin informierte über die neuen Berufsbilder
»Nachbarschaft junger Facharbeiter*innen und Meister*innen
07. November 2024
Rubrik: Auszug aus unserem Veranstaltungsprogramm 2024
Rubrik: Aktuelles aus dem DWA-Landesverband NRW
forum:mikroschadstoffe im Landesverband NRW
forum:mikroschadstoffe
Austausch für Kläranlagenbetreiber 
 
Ab 2025 gibt es ein neues Angebot zum Thema Mikroschadstoffe bzw. Spurenstoffe beim Landes-verband NRW: Das forum:mikroschadstoffe richtet sich an alle Kläranlagenbetreiber, die bereits Anlagen zur Mikroschadstoffelimination betreiben, bauen oder planen, Mitarbeitende, Betriebs-ingenieure sowie interessierte Betreiber, die sich informieren möchten.
 
Das Forum ermöglicht den Teilnehmenden den Erfahrungsaustausch untereinander und unterstützt den Wissenstransfer und Informationsgewinn rund um das Thema Mikroschadstoffelimination.
Dabei sollen relevante Themenfelder, die von den Teilnehmenden aktiv mitbestimmt werden, wie z. B. Verfahren zur Mikroschadstoffelimination, Rechtsgrundlagen, Betriebserfahrungen, Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz behandelt werden. Die Themen sollen anhand der verschiedenen Planungsstufen bei der Einführung einer Mikroschadstoffelimination (von Machbarkeitsstudien bis zur Inbetriebnahme) angeboten werden. Geplant sind unterschiedliche Formate wie Erfahrungsaustausche, Fachveranstaltungen, Exkursionen sowie Workshops, die sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden werden.
Am 23. Januar 2025 findet eine kostenlose Online-Auftaktveranstaltung zum forum:mikroschadstoffe statt, bei der neben interessanten Fachvorträgen das Forum im Detail vorgestellt wird. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Kommunale Erfahrungsaustausche und Wasserwirtschaftliches Kommunalforum
Die kommunalen Erfahrungsaustausche Abwasserbeseitigung, die vom DWA-Landesverband gemeinsam mit der Kommunal Agentur NRW angeboten werden, finden dieses Jahr im August und September in Dortmund, Bonn, Bielefeld und Münster statt. Jeder Termin wird mit einem Impulsvortrag über aktuelle wasserwirtschaftliche Herausforderungen der Kommunen eröffnet.
Teilnehmende konnten bei der Anmeldung Schwerpunktthemen der einzelnen Termine mitbestimmen. So standen dieses Jahr Themen wie die Sicherstellung der Überflutungssicherheit von Baugebieten, Starkregen, Kanalsanierungsstrategie 2030 und die Versickerung/Nutzung von Niederschlagswasser im Vordergrund. Anschließend bietet jeder Termin ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen unter den Teilnehmenden.
 
Am 14. November 2024 findet das Wasserwirtschaftliche Kommunalforum NRW in Düsseldorf statt. Diese Veranstaltung ergänzt die kommunalen Erfahrungsaustausche, aus denen Schwerpunktthemen aufgegriffen und durch Vorträge von Fachreferierenden weitergehend vertieft werden. Das Forum richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen und Wasserverbänden, die im Bereich Abwasserableitung und -behandlung tätig sind, sowie an Mitarbeitende von Ingenieurbüros und Behörden.
Haben Sie weitere Themenwünsche? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge gerne per Mail an die Geschäftstelle (info@dwa-nrw.de) mit dem Betreff Wasserwirtschaftliches Kommunalforum NRW. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
 
Es geht weiter! DWA Nachwuchskräfteinitiative "wasser-allesklar - Berufe mit Zukunft"
DWA Nachwuchskräfteinitiative wasser allesklar
Mittlerweile sind die ersten neuen Kurzvideos auf unserem wasser.allesklar-TikTok-Kanal zu sehen, die mit viel Engagement von Auszubildenden der Stadtentwässerungsbetriebe Köln und des Wupperverbandes gedreht wurden. Die Kurzvideos auf der Plattform TikTok sind Teil unserer Social Media Kampagne, die junge Menschen anspricht und Einblicke in das vielseitige und spannende Azubi-Leben in der Wasserwirtschaft gibt. Seit Anfang des Jahres wurde unser wasser.allesklar-Kanal mehr als 600.000 mal aufgerufen!!
 
Für die teilnehmenden Unternehmen fand am 18. Juni 2024 ein Erfahrungsaustausch statt, bei dem
erste Erfahrungen mit der Initiative unter den Teilnehmenden geteilt wurden und über aktuelle Probleme diskutiert wurde. Weitere Angebote für die teilnehmenden Organisationen werden stetig ausgebaut.
 
Das Ziel unserer bundesweiten Image-& Nachwuchskräfteinitiative ist es, junge Menschen für die Berufe der Wasserwirtschaft zu begeistern und somit für unsere Branche zu gewinnen. Sie wollen mehr über unsere Initiative „wasser-allesklar“ erfahren? Am 16. September 2024 findet eine kostenlose Online-Infoveranstaltung von 10:00 – 11:00 Uhr statt. Dann werden wir die Image-& Nachwuchskräfteinitiative der DWA vorstellen und über die Inhalte, Aktionen und Vorteile der Initiative sprechen. Anschließend steht ausreichend Zeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
 
Sie wollen Teil unserer Nachwuchskräfteinitiative werden? Dann melden Sie sich jetzt für wasser-allesklar an, profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, erhöhen Sie die Sichtbarkeit der Branche und unterstützen damit die Wasserwirtschaft!
 
Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement 10. Oktober 2024
Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement
Auch dieses Jahr war der Sommer in Deutschland durchwachsen, teilweise von Starkregen und Hochwasser geprägt und in den betroffenen Gebieten stand die Krisenkommunikation im Vordergrund. Doch welche genaue Bedeutung wird die Kommunikation im Starkregen- und Hochwasserrisikomanagement zukünftig haben? Wie gestaltet sich der derzeitige Umgang mit der Kommunikation im Krisenfall? Und was können wir aus den bisherigen Ereignissen lernen?
Zusammen mit unterschiedlichen Akteuren aus Deutschland und den Niederlanden werfen wir am 10. Oktober 2024 in Münster einen Blick auf Aspekte einer zielführenden Krisenkommunikation. Dabei werden folgende Schwerpunktthemen von Fachreferierenden vorgestellt:
 
•  Erfahrungen mit und Anforderungen an die Krisenkommunikation
 
•  Rechtliche Grundlagen und Einsatz von Werkzeugen wie Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten
 
•  Nutzung von Digitalisierung und KI im Starkregenrisikomanagement
Rubrik: Auf gute Nachbarschaft - Nachbarschaften in NRW
Digitaler Nachbarschaftstermin informierte über die neuen Berufsbilder
Neuordnung UT Berufe
Am 27. Juni 2024 fand, rechtzeitig vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres, ein digitaler Termin für die Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften des Landesverbands NRW statt, bei dem die neuen Berufsbilder der Umwelttechnologen*innen vorgestellt wurden.
 
Zusammen informierten Jörg Moosburger und DWA-Mitarbeiterin Ann-Katrin Bräunig (Abteilung BIZ, Hennef) die Mitglieder der Nachbarschaften über die neuen Inhalte und Veränderungen, die seit 1. August für die kommenden Ausbildungsjahrgänge gelten.
 
Anschließend stand ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung, was die interessierten Teilnehmenden intensiv genutzt haben.
Nachbarschaft junger Facharbeiter*innen und Meister*innen
07. November 2024
NB junge FA und Meister
Am 07. November 2024 findet das nächste Nachbarschaftstreffen für junge Facharbeiter*innen und Meister*innen auf der Kläranlage Geldern statt. Das Thema Druckrohrleitungen wird mit zwei interessanten Vorträgen z. B. zur Be- und Entlüftung von Druckrohrleitungen thematisiert. Abgerundet wird das Treffen mit einer Diskussions-runde und einer Besichtigung der Kläranlage.
 
Die Nachbarschaft wird vom DWA-Landesverband seit 2022 für junge Facharbeiter*innen und Meister*innen (bis zum 36. Lebensjahr) zum betriebsübergreifenden Austausch untereinander angeboten.
Die Treffen finden einmal im Halbjahr statt. Interessierte junge Facharbeiter*innen und Meister*innen, die bisher noch nicht an der Nachbarschaft teilgenommen haben, sind herzlich eingeladen.
 
Kontakt unter: schaus@dwa-nrw.de
Rubrik: Auszug aus unserem Veranstaltungsprogramm 2024
WebSeminar: Grundlagen der Abwasserbeseitigung für Nicht-Wasserwirtschaftler | 08.10. und 09.10.2024 | online
Modul 2 Betriebliche Arbeitssicherheit und Notfallvorsorge in Theorie und Praxis | 10.10.2024 | Wuppertal
Kommunikation im Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement | 10.10.2024 | Münster
WebSeminar: Lachgas-Emissionen auf Kläranlagen - Messen, Bewerten, Vermeiden | 11.11.2024 | online
Technische Innovationen bei der Abwasserbeseitigung | 12.11.2024 | Münster
Organisationssicherheit für Abwasseranlagen Personalbedarf, Sicherheitsmanagement, Arbeitssicherheit | 21.11.2024 | Lehrte
WebSeminar: Oberflächengewässerverordnung – Konsequenzen und Herausforderungen für die Kläranlagenbetreiber | 10.12.2024 | online
 
SAVE THE DATE:
DWA-Landesverbandstagung NRW am 26.06.2025 in Recklinghausen
Wassertage Münster 18. und 19. Februar 2025 in Münster
 
Newsletter-Datenschutzhinweis       DWA-Datenschutz       DWA-NRW-Impressum       DWA-AGB